Ferdinand Mathiszig


Kunst am Bau

Die vier Lebensalter

Vor Ausführung des Entwurfes hat der Bildhauer lange darüber nachgedacht, wie er die Menschen der Stadt so ansprechen könnte, dass sie fähig sind als Einzelwesen eine bildhafte Beziehung zur Gesellschaft und zu ihrer eigenen Geschichte herzustellen - nicht von der Hetze des Alltagslebens, sondern von einer existenziellen Grundhaltung herkommend.

Dieses inhaltliche Anliegen ist ihm in der Realisierung mehr als gelungen, wenn man die vier Lebensalter, so lautet der Titel der Arbeit, genauer betrachtet: Die beiden Seitenstücke, die das Ahrensburger Schloss und die so genannten Gottesbuden malerisch locker andeuten, sollen, wie schon oben gesagt, den Stadtbewohner symbolhaft an die traditionelle Einbindung in seinen kulturellen Lebensraum erinnern, der seine Vergangenheit als auch seine Gegenwart beinhaltet. In der thematischen Reihenfolge der vier Lebensalter: Kindheit Jugend Reife und Alter, von rechts nach links geordnet, geht der Bildhauer bewusst auf die Architektur ein, die eine deutliche Asymmetrie des Gebäudekomplexes erkennen lässt. In der kompositorischen Gestaltung kann man geradezu ein Schulbeispiel gelungener Verschmelzung von Inhalt und Form wahrnehmen. Anmutig verspielt beginnt die Kindheit mit einem bewegten Auftakt, nach links gerichtet, woran sich die zauberhafte Zeit der Jugend anschließt, noch eine in sich ruhende Geschlossenheit und Versunkenheit in erste Verliebtheit darstellend. Mit der ganzen Fülle der Hochzeit des Lebens bildet die dritte Tafel den Schwerpunkt der gesamten Komposition, in der die Mutter- und Frauengestalt, beschützend und agierend zugleich - als Sinnbild des Lebens dargestellt ist. In der vierten Tafel findet das Relief mit dem ergreifenden Abtritt der Greisengestalt, den Stock voran, seinen Ausklang. Das bittere Ende wirkt jedoch versöhnlich durch das Wissen um den Anfang. Die starke nach links gerichtete Bewegtheit wird durch die diagonale Versetzung des Stock-Symbols wieder aufgefangen und bindet den seriellen Ablauf des Lebens zu einer geschlossenen Form.


Standort

Rathaus Ahrensburg
Manfred-Samusch-Straße 5, 22926 Ahrensburg
Top